Gesundheit zwischen Gratissehtest und Billigbrille
Angesichts der verwirrenden Vielfalt von Aussagen, Versprechungen und Angeboten herrscht oft Unsicherheit darüber, was denn nun für die Gesundheit der Augen wichtig ist. Einige medizinische Überlegungen sollen hier weiterhelfen.
Für so manche die wichtigste Augenuntersuchung des Lebens ist die Mutter-Kind-Paß-Untersuchung im Alter von zwei Jahren. Dabei können die wesentlichen Sehfehler, die unbehandelt zu dauernden Schäden führen, erkannt werden. Da eine Beurteilung des kindlichen Sehsystems nur bei erweiterter Pupille („Eintropfen“) möglich ist, ist der Gang zum Augenarzt dabei unerläßlich.
Erst später auftretende Sehprobleme lassen sich nicht in allen Fällen mit einer Brille beheben. Oft kann nur eine medikamentöse oder sogar chirurgische Behandlung eine Besserung bringen. Die Möglichkeiten und Grenzen der Brille oder Kontaktlinse abzuschätzen, ist die tägliche Praxis der Augenärzte.
Liegt einer Sehverschlechterung tatsächlich ein Fehler im optischen System des Auges zugrunde, so bestimmt der Augenarzt genau die erforderlichen Korrektionswerte. Die dabei erfolgende unabhängige und objektive Beratung über die geeignete Art der Korrektur (Brille, Kontaktlinse, Mehrstärkenglas, Gleitsicht…) wird dabei von den Patienten besonders geschätzt.
Wenn nun mit oder ohne Brille gute Sehschärfe festgestellt wird: Ist dann alles in Ordnung? Leider nein!
Viele Erkrankungen am Auge verursachen nämlich oft über Jahre keinerlei Beschwerden. Wenn diese in Form von Sehstörungen oder Schmerzen schließlich auftreten, ist der beste Behandlungszeitpunkt meist schon vorbei. Genau aus diesem Grund bestehen auch alle verantwortungsbewußten Optiker vor der Brillenabgabe auf einer augenärztlichen Untersuchung!
Fazit: Wenn es um die Gesundheit der Augen geht, so ist in erster Linie auf den Ausschluß bzw. auf die rechtzeitige Erkennung einer Augenkrankheit zu achten. Dies sollte bei Sehstörungen und Schmerzen jedesmal, ab dem 50. Lebensjahr in zweijährlichen Abständen beim Augenarzt erfolgen. Falls sich dabei eine Brille als notwendig erweist, so gewährleisten Österreichs Fachoptiker modernste Qualität und fachgerechte Anpassung.
Nur verantwortungsvolle Zusammenarbeit zwischen Augenarzt und Fachoptiker kann sicherstellen, daß „Gratissehtest“ und „Billigbrille“ nicht ins Auge gehen!